Harmonika-Club Bruchhausen
Willkommen beim
HCB-Ausflug 23.September 2018
Dieses Jahr ging es mit Bahn und Bus nach Rhodt unter Rietburg
Akkordeon AG an der Grundschule Bruchhausen
Am 17.09.2018, startete die Akkordeon AG mit zehn Kinder der Klassen 2a und 2b.
Frau Beskers, eine hochqualifizierte Musiklehrerin der Musikschule Ettlingen, leitet diese AG,
Herbstkonzert- “Akkordeon im Schloss“
Harmonika-Club-Bruchhausen e.V.
Akkordeon im Schloss - wie immer ein voller Erfolg
Der Harmonika-Club-Bruchhausen e.V. hatte am 25. November 2018 zu seinem Konzert „Akkordeon im Schloss“
in den Asamsaal des Ettlinger Schlosses eingeladen. Vorstandsmitglied Oliver Seibold konnte bei seiner
Eröffnungsrede in einen voll besetzten Konzertsaal blicken und viele Gäste begrüßen. Wie bereits in den
Vorjahren durften sich die Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher auf ein abwechslungsreiches und
ansprechendes Konzertprogramm freuen. Durch das Programm führte Marijke Kraft. Charmant skizzierte sie die
Werke, die Martin Oberle mit seinem I. Orchester und Willi Maisch mit seinen Harmonikanern zu Gehör
brachten. Und da waren sich die Konzertbesucher einig: Es war für jeden Geschmack etwas dabei.
Das I. Orchester eröffnete mit der Suite gothique op. 25 von Léon Boëllmann, einem der bekanntesten
Orgelwerke des 19. Jahrhunderts. Dieses virtuose und technisch äußerst anspruchsvolle viersätzige Werk
mündet in den bekanntesten Satz – die Toccata, die brillant vorgetragen wurde. Souverän leitete das Orchester in
die Originalmusik für Akkordeonorchester über. Zu hören waren die Werziaden I und III von Fritz Dobler. Den
jeweiligen Solopart spielten bravourös Ulrike Rothschmitt und Bernhard Steitel. Mit dem Werk FANTSY aus
der Feder von Wolfgang Ruß erklangen aus der Mitte des Orchesters interessante Klänge in Form von
rhythmischen Begleitinstrumenten wie Schnarre, Holzblock , und einer Cachon. Mit dem selten gespielten Werk
Nina von Fred Hector und dem feurigen Werk „BRASILIA“ von Willi Münch schloss das I. Orchester seinen
gelungenen Vortrag. Das Publikum war damit nicht gleich einverstanden und forderte mit lang anhaltendem
Applaus eine Zugabe, die natürlich nicht ausblieb.
Die Harmonikaner gestalteten den zweiten Konzertabschnitt. Mit der Komposition „Schön goden dag“ wünschte
der Komponist Wolfgang Newy aus Schwerin mit Volkstänzen aus Dänemark allseits einen schönen guten Tag.
Begleitet wurden die Harmonikaner gekonnt von Marcel Ziegler an der Gitarre sowie Anouk Klaassen an der
Klarinette. Mit dem Werk „Rondo“ von Franz Reinl präsentierte das Orchester ein Stück, in dem die badisch-
pfälzische Volksweise „Ich ging emol spaziere“ verarbeitet wird. Die darauffolgende Kompostion „Schottische
Impression“ schrieb im 20. Jhdt. der Komponist Kurt Rehfeld, der ehemalige Leiter des Unterhaltungs-Orchesters
des „Süddeutschen Rundfunks“ in Stuttgart. In dem erklungenen Werk „Dinah“ von H. Akst war der Musikstil der
1930er Jahre zu hören. Den Solopart der Klarinette spielte nochmals Anouk Klaassen. Die Harmonikaner
verabschiedeten sich mit einem Tango. „Jalousie“ ging um die Welt und lässt bis heute die Herzen von
Tangoliebhabern höher schlagen. Auch die Harmonikaner wurden mit viel Applaus belohnt und beschlossen das
Konzert mit einer Zugabe.
Im Anschluss an den musikalischen Teil lud die HCB-Schloss-Küche in den festlich gezierten Rohrersaal ein. Bei
einem Abendessen und einem Gläschen Wein konnte der Abend schön und gemütlich ausklingen.
Ein herzliches Dankeschön geht an den Gesangverein Bruchhausen, der im gegenseitigen Freundschaftsdienst
wieder die Bewirtung übernommen hat. Danke an alle Mitglieder und Freunde des Vereins, die zum Gelingen des
tollen Konzertabends beigetragen haben. Sei es als Sponsor, oder in unermüdlichem persönlichen Einsatz für
Ihren HCB. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.harmonika-club-bruchhausen.de
Oliver Seibold und Marijke Kraft
1.Orchester
Die Harmonikaner
Die Harmonikaner und das 1.Orchester spielten zusammen Weihnachtslieder
Jahresabschlussfeier der Aktiven
Vorstandsmitglied Oliver Seibold bedankte sich bei allen Aktiven und Dirigenten für ein erfolgreiches Jahr
Jahreshauptversammlung
Am 29. März 2019 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Harmonika-
Club Bruchhausen e.V. im Vereinsheim statt. Alle Mitglieder des Vereins waren
hierzu eingeladen. Vorstandsmitglied Oliver Seibold eröffnete die Sitzung. Die
Versammlung gedachte in einer Gedenkminute der im zurückliegenden Jahr
verstorbenen Vereinsmitglieder. Oliver Seibold bedankte sich in seinem Bericht bei
allen aktiven und passiven Mitgliedern sowie Helfern, die den Verein gewohnt
tatkräftig und finanziell unterstützt haben. Besonders dankte er den Dirigenten
Martin Oberle und Willi Maisch, allen Spielerinnen und Spielern sowie der aktuellen
Verwaltung. Es folgten die Berichte des Schriftführers, des Hauptkassiers und des
musikalischen Leiters Martin Oberle. Dem Verein konnte eine einwandfreie
Kassenführung bestätigt werden. Die Vorstandsmitglieder wurden von der
Versammlung einstimmig und unter viel Beifall entlastet. Als nächster wichtiger
Punkt standen „Neuwahlen/Teilwahlen“ an. Für jeweils zwei Jahre wurden gewählt:
Ewald Mockert und Oliver Seibold als geschäftsführende Vorstandsmitglieder;
Wolfgang Kraft und Friedbert Huber als Beisitzer, Ulrike Rothschmitt als
Kassenprüferin. Sabrina Seibold wurde für ein Jahr als Hauptkassiererin gewählt. An
dieser Stelle ein dickes DANKESCHÖN, dass ihr euch in der Verwaltung für Euren
HCB einsetzt. Die Vereinssatzung musste neuen rechtlichen Vorgaben angepasst
werden. Die in der Projektgruppe Satzung entworfene Vorlage wurde der
Versammlung vorgestellt und von den anwesenden Mitgliedern einstimmig
angenommen. Nach Beendigung der harmonischen Jahreshauptversammlung saß
man noch in gemütlicher Runde zusammen.
Brigitte Beskers, Oliver Seibold
Klassische Häppchen
Ehrungen und Auszeichnungen für Wolfram Speck
Der HCB durfte Wolfram Speck für 50-jährige aktive Tätigkeit und 40-jähriges
ehrenamtliches Engagement ehren. Die Ehrungen wurden von Herrn Manfred Kappler,
Vizepräsident des Deutschen Harmonika Verbands vorgenommen. Und dieser war des
Lobes voll. Wolfram ist im Jahr 1968 in den Verein eingetreten und ist in den Orchestern
sowohl als Schlagzeuger, Paukist und am Fagott aktiv. 13 Jahre leitete er den HCB als 1.
Vorsitzender, sechs Jahre als 2. Vorsitzender, neun Jahre war Wolfram Beisitzer in der
Verwaltung, weitere 16 Jahre prüfte er die Kassenlage des Vereins als Kassenprüfer. Seit
dem Jahr 2010 ist er Ehrenmitglied des Vereins.
Manfred Kappler überreichte Wolfram die jeweiligen Urkunden sowie die dazugehörigen
Ehrennadeln. Lieber Wolfram – vielen Dank für Deinen persönlichen Einsatz für
Deinen HCB.
KlassikhäppchenAm Sonntag, 7. April 2019 veranstalteten wir unsere alljährlichen Klassikhäppchen im ev.
Gemeindezentrum in Bruchhausen. Die Veranstaltung hat sich über die Jahre hinweg bestens in das kulturelle
Vereinsleben in Bruchhausen etabliert. Vorstandsmitglied Oliver Seibold konnte ein "volles Haus" begrüßen.
Hochwertig und kurzweilig, bestens unterhaltend - so wurden die musikalischen Darbietungen des I. Orchester unter
der Leitung von Martin Oberle und der Harmonikaner unter der Leitung von Willi Maisch von unseren
Konzertbesuchern kommentiert. Angereichert mit leckeren Häppchen aus unserer HCB-Küche war die Veranstaltung
musikalisch wie kulinarisch kaum zu toppen. Und doch gab es zwei weitere Highlights.
Die Kinder unserer Akkordeon-AG an der Geschwister-Scholl-Schule meisterten mit Ihrer Lehrerin Brigitte Beskers
bravourös ihren ersten öffentlichen Auftritt. Die Kinder erzählten mit ihren Akkordeons eine kurzweilige, musikalische
Geschichte. Erstaunlich, was die Kinder in den zurückliegenden Monaten gelernt und geleistet haben. Wir freuen uns
zusammen mit den Kindern auf viele weitere musikalische Momente.
1.Orchester, Leitung Martin Oberle
Die Harmonikaner, Leitung Willi Maisch
24. November 2019 - „Akkordeon im Schloss“
Ein wenig stolz sind wir schon. Es war ein sehr schönes Konzert, einer langen Tradition folgend.
Oliver Seibold – Vorstandsmitglied des HCB - konnte bei seiner Eröffnungsrede in einen nahezu
ausverkauften Asamsaal blicken und viele Gäste begrüßen. Darunter waren der Vizepräsident des
Deutschen Harmonika-Verbands – Herr Manfred Kappler, sowie der Bezirksdirigent des DHV-
Bezirks Mittelbaden – Herr Hans Bogner. Wie bereits in den Vorjahren durften sich die
Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher auf ein abwechslungsreiches und ansprechendes
Konzertprogramm freuen. Durch dieses führte in Perfektion Marijke Kraft.
Das I. Orchester unter der Leitung von Martin Oberle hatte sich für diesen Abend einiges
vorgenommen. Der Konzertabend wurde mit dem Rákóczy-Marsch in der Fassung von Hector
Berlioz eröffnet. Mit dem technisch anspruchsvollen Werk beeindruckte das Orchester gleich zu
Beginn. Weiter ging es mit den Polowetzer Tänzen aus der Feder des russischen Komponisten
Alexander Borodin. Die vier musikalisch wie technisch äußerst virtuosen Tänze wurden vom
begeisterten Publikum mit großem Applaus belohnt. Nach Musik aus dem 19. Jahrhundert wurde
das Publikum zurück in die zeitgenössische Akkordeonmusik geführt. Die Suite „City Moments“
von Hans-Günther Kölz sorgte für Erstaunen. Mit den Sätzen „Morning“, „Rush Hour“, „Citypark“,
„Subway Music“ und „Soul Night“ führte das Orchester sein Publikum zurück in die Moderne. Fuhr
doch eine U-Bahn mitten durch den Asamsaal, dargestellt durch Rhythmik und Luftgeräusche – ein
Erlebnis! Die Großstadtstimmung wurde mitten ins Publikum getragen. Spieler unterhielten sich
miteinander, hatten Spass auf der Bühne und musizierten dazu wie Straßenmusikanten. Die Suite
Dalmatinische Tänze mit den Sätzen Jovano Jovanke, Kolo und Brzo wurden vom Orchester
gekonnt vorgetragen. Der Komponist Adolf Götz vertonte Landschaften und Tänze aus Dalmatien.
Die Konzertgäste waren begeistert. Das Orchester ebenso.
Die Harmonikaner gestalteten den zweiten Konzertteil. Mit der Komposition „Zwei alte Tänze aus
Schleswig“ des Komponisten Hans Boll eröffnete das Orchester harmonisch unter der Leitung von
Willi Maisch. Das Werk Burleske auf eine Spielmannsweise des Komponisten Franz Reinl lies das
Publikum aufhören. Eine wunderschöne Komposition, die mit ihren Klängen positiv unter die Haut
ging. Die folgende „Humoreske“ aus der Feder von Friedrich Haag ist eines der ältesten Werke für
Akkordeonorchester. Die abwechslungsreiche Kompositon aus dem Jahr 1950 zeigte auf, wie sich
die Urväter der Akkordeonmusik eine damals noch nicht gefestigte Orchestrierung vorstellten. Die
nun folgenden Kompositionen „Petite Fleur“ sowie ein „Medium Swing“ wurden von Knut Maisch
solistisch an der Klarinette gekonnt bereichert. Marcel Ziegler begleitete die Harmonikaner an der
Gitarre.
Der HCB kann auf seine Orchester stolz sein. Das Konzert war ein voller Erfolg. Ein Jahr Arbeit
der Musikerinnen und Musiker sowie Dirigenten wurden vom Publikum mit anhaltendem Beifall
belohnt. Die Orchester bedankten sich beim Publikum jeweils mit einer Zugabe.
Im Anschluss an den musikalischen Teil lud die HCB-Schloss-Küche in den festlich gezierten
Rohrersaal ein. Bei einem Abendessen und einem Gläschen Wein konnte der Abend gemütlich
ausklingen. Ein Abend, der gerne in Erinnerung bleiben wird.
Ein herzliches Dankeschön geht an den Gesangverein Bruchhausen, der im gegenseitigen Freundschaftsdienst wieder
die Bewirtung übernommen hat. Danke an alle Mitglieder und Freunde des Vereins, die zum Gelingen des tollen
Konzertabends beigetragen haben. Sei es als Sponsor oder in unermüdlichem persönlichen Einsatz für ihren HCB.
Die Jahreshauptversammlung findet am Freitag, 6. März 2020 - 19:30 Uhr im Vereinsheim des
Harmonika-Club-Bruchhausen statt. Alle Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen.
Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:
1. Begrüßung
2. Totenehrung
3. Berichte:
- geschäftsführender Vorstand
- Schriftführer
- Hauptkassier
- Kassenprüfer
- Dirigent
4. Aussprache zu den Berichten
5. Entlastung des geschäftsführenden Vorstands
6. Neuwahlen / Teilwahlen
7. Anträge der Mitglieder
8. Verschiedenes
Anträge, Wünsche sowie Einwendungen zur Tagesordnung können bis spätestens 28. Februar 2020
schriftlich bei Vorstandsmitglied Oliver Seibold, Luitfriedstr. 23, 76275 Ettlingen eingereicht werden.
HCB-Jahreshauptversammlung
Bericht der Jahreshauptversammlung 2020
Die Jahreshauptversammlung des Harmonika-Clubs Bruchhausen e.V. fand am Freitag, 6. März 2020
im Vereinsheim statt. Vorstandsmitglied Oliver Seibold begrüßte die Mitglieder und eröffnete die
Sitzung. Danach gedachte die Versammlung in einer stillen Gedenkminute der im Jahr 2019
verstorbenen Vereinsmitgliedern. Oliver Seibold bedankte sich in seinem Bericht bei allen aktiven
und passiven Mitgliedern und Helfern, die den Verein auch im letzten Jahr tatkräftig unterstützt
haben.
Besonders dankte er den Dirigenten Martin Oberle und Willi Maisch, unserer Ausbilderin Frau
Brigitte Beskers, allen aktiven Spielerinnen und Spielern sowie der aktuellen Verwaltung.
Darauf folgten die Berichte des Schriftführers, des Hauptkassiers und des musikalischen Leiters
Martin Oberle.
Sabrina Seibold wurde als Hauptkassiererin eine einwandfreie Kassenführung bestätigt und die
Vorstandmitglieder wurden von der Versammlung einstimmig entlastet. Hierfür ein besonderer
Dank an Kurt Mai, der die Abstimmung zur Entlastung der Vorstandschaft leitete. Er lobte
Vereinsführung sowie die Aktivitäten des Vereins im Jahr 2019.
Als nächster wichtiger Punkt standen „Neuwahlen/Teilwahlen“ an. Sabrina Seibold wurde für zwei
weitere Jahre im Amt des Hauptkassiers bestätigt. Ebenso wurde Mieke Kraft-Rödel für zwei Jahre im
Amt der Schriftführerin bestätigt. Tamara Mail wurde neu als Beisitzerin für zwei Jahre gewählt.
Ebenfalls neu und für zwei Jahre wurde Carolin Klaassen als Kassenprüferin gewählt. Alle genannten
Wahlen erfolgten einstimmig. DANKE für Euren Einsatz!!!
Als Beisitzer schieden Andrea Steinmetz und Willi Maier leider aus der Verwaltung aus. Oliver Seibold
bedankte sich bei beiden mit einem kleinen Präsent. Andrea Steinmetz war acht Jahre als Beisitzerin
und acht Jahre als Hauptkassier tätig. Willi Maier war zwölf Jahre Besitzer bzw. Musikervorstand.
Bereits an dieser Stelle bedankt sich der HCB für Ihre Unterstützung. Wir freuen uns mit
Ihnen auf viele schöne musikalische Momente im Jahr 2020. Wenn Ihnen Ihr HCB und die
hochwertige Arbeit des Vereins am Herzen liegen, so unterstützen Sie uns gerne mittels einer
Mitgliedschaft. Wir freuen uns über jedes neue Vereinsmitglied. Übrigens – Vereinsmitglieder
erhalten FREIEN EINTRITT in unser Konzert „AKKORDEON IM SCHLOSS“.
Pläne für das Jahr 2022
Leider ist es uns aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich, unsere Klassikhäppchen wie geplant am 3. April 2022 zu
veranstalten. Das tut uns sehr leid.Zum Glück gibt es jedoch auch gute Nachrichten. Der Probebetrieb des Orchesters soll
im März nach langer Pause wieder starten. Wir planen folgende Veranstaltungen:
20. November 2022: Konzert “Akkordeon im Schloss” - Asamsaal Schloss EttlingenDer HCB freut sich
auf viele schöne Momente.